Mobilisierung der Architekten – Frankreich
Ein Jahr nach der Wahl von Emmanuel Macron als Präsident Frankreichs häufen sich die sozialen Konflikte. Als Präsident der Mitte angetreten wird seine Politik verstärkt als neoliberal eingeschätzt und mit der von Margaret Thatcher verglichen. Nach Protesten verschiedener Berufsgruppen mobilisieren sich jetzt auch die Architekten, und zwar gegen den Gesetzentwurf ELAN.
Der Gesetzentwurf ELAN basiert auf der Annahme, dass Wohnungen in Frankreich zu langsam, zu teuer und nicht gut genug gebaut werden und dadurch die Wohnungsnot nicht reduziert wird. Nach einer kurzen Debatte im Parlament hat sich der Gesetzentwurf auf den sozialen Wohnungsbau konzentriert und in gewisser Weise die Architekten als Bremsklotz identifiziert.
ELAN wird zum Beispiel die sozialen Wohungsgesellschaften teilweise von dem Gesetz MOP von 1985 entbinden. Das Gesetz MOP regelt das Verhältnis zwischen dem öffentlichen Bauherren und den Architekten. Vereinfacht gesagt bräuchten diese keinen Architekten mehr zu dem Bau oder der Renovierung von Wohnungen zu beauftragen, und könnten sich direkt an die Baufirmen wenden. Sie bräuchten auch keine Architekturwettbewerbe mehr durchzuführen. Des weiteren können diese auch Filialen gründen, welche auf dem Gebiet des Planes und Bauens, der Stadtplanung und der Verwaltung und Leitung von sozialen Einrichtungen aktiv sind.
Leider versucht das Gesetz einfache Antworten auf eine komplexe Sachlage zu geben. Es geht nicht den Fragen nach, ob die Wohnungen an den richtigen Orten oder für die richtigen Zielgruppen gebaut werden, ob sie der Demographie entsprechen und wieso Wohungen leer stehen. Die Annahme ist einfach, dass die Baufirmen ohne Architekten, schneller, günstiger und besser bauen. Als wenn es nur auf die Produktion von Wohnraumes ankäme, und nicht um eine vielschichtige qualitative Lebenswelt.
Autor: Christian Horn leitet das Architektur und Planungsbüro Rethink in Paris, Frankreich
Text veröffentlicht in der Zeitschrift Der Architekt, N° 3/2018