Archilab Konferenz 2001 – Frankreich
Archilab, das internationale Treffen der experimentellen Architektur in Orleans, kommt in sein drittes Jahr. Gegründet 1999, durch die Initiative des damaligen Bürgermeisters Jean-Pierre Sueur, ist es ein jährliches Ereignis geworden, welches in einem Symposium und einer Ausstellung einen hervorragenden Rahmen für das allzu seltene Zusammentreffen der eingeladen Architekten bietet.
Bei dem ersten Treffen diskutierten dreißig Teams aus zehn Ländern über die Veränderung des Architekturberufes und präsentierten ihre Projekte. Im folgenden „Archilab 2000“ verdoppelte sich die Anzahl der Teilnehmer und das Symposium „Urbalab” stellte die Entwicklung der neuen städtischen Phänomene und die Rolle des Architekten in einer globalen Wirtschaft auf die Themenliste. Dieses Jahr vergrößert sich „ Archilab 2001 „ in gleichen Rhythmus und gruppiert neunzig Teilnehmer aus 18 Ländern unter einem Hauptthema “Wohnen”. Erstmals wurde den beiden überarbeiteten Kuratorinnen auch ein wissenschaftliches Komitee aus europäischen Architekturkritikern zu Seite gestellt.
In den ersten drei Tagen vom 9. bis 11. Mai fanden die Vorstellung der Teilnehmer und ihrer Projekte, gemeinsame Debatten und Diskussionen statt. Sie zeigten in beeindruckender Weise die Vielfalt der Bürostrukturen und Projekte, der Standpunkte und Überlegungen, die von Preston Scott Cohens Wu House in Kalifornien zur Villa für 200 Familien in Bochum von Leeser Architektur reichten. Doch spielte sich diese Vielfältigkeit auch in den Debatten wieder, in denen mehr aneinander vorbei debattiert wurde, als das jemand auf den Beitrag seines Vorgängers einging. Die Themen drehten sich im Rahmen des Hauptthemas „Wohnen“ um Flexibilität, Mutation und Interaktivität. Doch schon die Suche nach einer grundlegenden Definition der Begriffe in einer internationalen Gruppe von neunzig Architekten erwies sich als unmöglich. Auch die erfahrenen Architekten wie Peter Cook, Henry Smith-Miller oder Kas Oosterhuis schafften es nicht die Debatten auf ein Thema zu konzentrieren und die Moderatoren Frédéric Migayrou, welcher die Architekturabteilung des Centre Pompidou in Paris leitet, und Andreas Ruby, ein deutscher Architekturkritiker, hielten sich sehr zurück.
Die von den Kuratoren ausgewählten Projekte werden bis zum 30. Juni in dem alten Militärdepot von Orleans auf 1200 m2 präsentiert. Ausgestellt werden etablierte Büros wie Coop Himmelblau, OMA und Bernard Tschumi und jungen neuen Gruppierungen, wie awg_AllesWirdGut, maO und ON-AIR. Anders als bei einigen Architekturausstellungen, z.b. der Biennale in Venedig, haben alle ausgestellten Arbeiten die gleiche Fläche und das gleichen Ausstellungsmobiler, gestaltet von Matali Crasset, einer jungen französischen Designerin.
Die Ausstellung wird von weiteren Aktivitäten in dem Musée des beaux-arts “Inside house, un territoire familier”, in der Médiathèque “Jean Renaudie” und einer Serie von Filmen im dem Cinéma Les Carmes begleitet. Eine Ausstellung im FRAC Centre präsentiert erstmalig in einer Art Nachwuchsarchilab die Projekte von 12 Architekturschulen aus Europa, welche in einem eigenen Katalog veröffentlicht werden.
Die Zukunft von Archilab ist trotz seines wachsenden, nationalem und internationalem Renommees unklar. Die Kommunalwahlen Anfang 2001 resultierten in Orleans zu einen Machtwechsel im Bürgermeisteramt. Ob der neue Bürgermeister die Initiative Archilab mit dem gleichen Interesse unterstützt wie der vorherige ist unsicher und unwahrscheinlich. Viele Bürger Orleans scheinen dem steuergelderfinanzierten Festival mit Skepsis gegenüberzustehen. Wie so oft liegt die Förderung der Architektur als kulturelles Element in den Händen der Politiker.
Autor: Christian Horn leitet das Architektur und Planungsbüro rethink
Text veröffentlicht in der Zeitschrift Bauwelt, 06/2001